alberts inline shop E-Mail: albert@albertsinlineshop.at Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Dr. Albert Mittermeir Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Bezüglich § 36 VSBG (Allgemeine Informationspflichten) und § 37 VSBG (Informationspflichten nach Entstehen der Streitigkeit) halte ich, Dr. Albert Mittermeir, ausdrücklich fest, dass ich aus Zeitgründen an keinem Schlichtungsverfahren teilnehmen werde. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: ATU38228501 |
|
1. Geltungsbereich Für die Geschäftsbeziehungen zwischen >alberts-inline-shop< und dem Besteller gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. 2. Vertragsabschluss Ihr Vertragspartner ist die Einzelfirma >alberts-inline-shop<: Ihre Bestellung stellt ein Angebot an >alberts-inline-shop/Dr. Albert Mittermeir< zum Abschluss eines Kaufvertrages dar. Sie erhalten daraufhin per e-mail eine Bestellbestätigung. Der Kaufvertrag kommt erst dann zustande, wenn wir Ihnen mit einer Versandbestätigung per e-mail den Versand bestätigen und die bestellten Produkte versenden. 3. Widerrufs-/Rücktrittsrecht Als Kunde haben Sie das Recht, sofern Sie Verbraucher im Sinne des Konsumenten-schutzgesetzes sind, von einem über den online-shop >www.alberts-inline-shop.at< abgeschlossenen Vertrag zurückzutreten. Die Rücktrittsfrist beträgt vierzehn Tage und beginnt mit dem Tag des Einlangens der Ware beim Kunden. 4. Anregungen und Reklamationen Im Fall von Anregungen und Reklamationen wird um Kontaktaufnahme mit dem 5. Haftung Die Gedanken, Methoden und Anregungen in den Texten in dieser Homepage stellen die Meinung bzw. Erfahrungen des Verfassers dar. Sie wurden von uns nach bestem Wissen erstellt und werden laufend mit größtmöglicher Sorgfalt nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen überprüft. Sie bieten jedoch keinesfalls Ersatz für kompetenten sportmedizinischen Rat. Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt: 6. Copyright Alle Inhalte des online-shops unterliegen dem Urheberrecht der Firma >alberts-inline-shop/Dr. Albert Mittermeir<. Diese Inhalte dürfen nur zu privaten Zwecken ausgedruckt, kopiert, verwertet oder verwendet werden. Eine Nutzung zu gewerblichen Zwecken ist ausdrücklich verboten. 7. Datenschutz Die Kundin/der Kunde erklärt sich im Rahmen des Datenschutzgesetzes damit einverstanden, dass die bekanntgegebenen persönlichen Daten sowie die Daten seiner Bestellung für Marketing und Kundenbetreuung durch die Firma >alberts-inline-shop/Dr. Albert Mittermeir< automationsunterstützt verarbeitet werden. Die Zustimmungserklärung kann von der Kundin/vom Kunden jederzeit widerrufen werden. Daten werden nicht an Dritte übermittelt, mit Ausnahme der zur Durchführung notwendigen Bekanntgabe von Name und Adresse an den jeweiligen Zustelldienst. 8. Vorauszahlung bei der ersten Bestellung Bei der ersten Bestellung als Neukunde liefern wir erst nach Eingang Ihrer Vorauszahlung - geenwärtig versenden wir jedoch per Nachnahme. 9. Berechnung der Gewichtsangabe Unsere Gewichtsangabe eines Produktes setzt sich aus Produkt-, Produktverpackungs- und einem durchschnittlichen Versandverpackungsgewicht zusammen -gegenwärtig verrechnen wir jedoch eine Pauschale von 9 Euro. 10. ALTERNATIVE STREITBEILEGUNG Für die alternative Beilegung von Streitigkeiten aus einem entgeltlichen Vertrag über Postdienste ist die Rundfunk und Telekom Regulierung GmbH die zuständige AS-Stelle. Über dieses Portal Für einige Branchen und in den folgenden Ländern gibt es derzeit keine Streitbeilegungsstellen: Kroatien, Polen, Rumänien, Spanien. Deshalb können Sie als Verbraucher dieses Portal möglicherweise nicht zur Beilegung von Streitigkeiten mit Händlern in diesen Ländern benutzen. Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Bezüglich § 36 VSBG (Allgemeine Informationspflichten) und § 37 VSBG (Informationspflichten nach Entstehen der Streitigkeit) halte ich, Dr. Albert Mittermeir, ausdrücklich fest, dass ich aus Zeitgründen an keinem Schlichtungsverfahren teilnehmen werde. |
|
Die Kundin/der Kunde erklärt sich im Rahmen des Datenschutzgesetzes damit einverstanden, dass die bekanntgegebenen persönlichen Daten sowie die Daten seiner Bestellung für Marketing und Kundenbetreuung durch die Firma >alberts inline shop / Dr. Albert Mittermeir< automationsunterstützt verarbeitet werden. Die Zustimmungserklärung kann von der Kundin/vom Kunden jederzeit widerrufen werden. Daten werden nicht an Dritte übermittelt, mit Ausnahme der zur Durchführung notwendigen Bekanntgabe von Name und Adresse an den jeweiligen Zustelldienst. Datenschutz Die Kundin/der Kunde erklärt sich im Rahmen des Datenschutzgesetzes damit einverstanden, dass die bekanntgegebenen persönlichen Daten sowie die Daten seiner Bestellung für Marketing und Kundenbetreuung durch die Firma >alberts-inline-shop/Dr. Albert Mittermeir< automationsunterstützt verarbeitet werden. Die Zustimmungserklärung kann von der Kundin/vom Kunden jederzeit widerrufen werden. Daten werden nicht an Dritte übermittelt, mit Ausnahme der zur Durchführung notwendigen Bekanntgabe von Name und Adresse an den jeweiligen Zustelldienst. Privatsphäre und Datenschutz § 2 Kontaktaufnahme (2) Rechtsgrundlagen b) Sollten wir Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1b) DSGVO die Rechtsgrundlage. c) In allen anderen Fällen (insbesondere bei Nutzung eines Kontaktformulars) ist Art. 6 Abs. 1f) DSGVO die Rechtsgrundlage. WIDERSPRUCHSRECHT: Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt und nicht der Direktwerbung dient aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. (4) Empfängerkategorien (5) Speicherdauer Falls es jedoch zu einem Vertragsschluss kommt, werden die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten von uns für die gesetzlich bestimmten Zeiträume aufbewahrt, also regelmäßig 7 Jahre. (6) Widerrufsrecht § 3 Informationen über Cookies (2) Rechtsgrundlage (3) Berechtigtes Interesse (4) Speicherdauer (5) WIDERSPRUCHSRECHT § 4 Newsletter (2) Rechtsgrundlage (3) Empfängerkategorien (4) Speicherdauer (5) Widerrufsrecht § 5 Rechte der betroffenen Person 1. Auskunftsrecht Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen: (1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; (2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; (3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; (4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; (6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; (7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; (8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. 2. Recht auf Berichtigung 3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; (3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder (4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird. 4. Recht auf Löschung (1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. (2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. (3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. (4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. (5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. (6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; (3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; (4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder (5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 5. Recht auf Unterrichtung Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern (1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und (2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. 7. Widerspruchsrecht Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. 8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung 9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder (3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. 10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Cookies Wir setzen gegenwärtig keine Cookies, wir könnten in Zukunft beim Ausbau unserer Online-Shops Cookies, Pixel und andere Technologien ( übergreifende Bezeichnung: "Cookies" ) verwenden, um Ihren Browser oder Ihr Gerät besser zu erkennen, mehr über Ihre Bedürfnisse zu erfahren und Ihnen wesentliche Funktionen und Dienste zur Verfügung zu stellen sowie zu anderen Zwecken. Viele wichtige Funktionen auf einer Website sind auf Cookies angewiesen. Wir können zum Beispiel • Sie mit unserer Informationstechnologie automatisch erkennen, wenn Sie sich bei uns anmelden, um unsere Dienste und Angebote zu nutzen. Wir können Ihnen kundenspezifische Funktionen und Servicedienste anbieten, die speziell auf Sie abgestimmt sind, Ihnen dadurch gezielte Produktempfehlungen geben. »bio-natural«-Cookies erlauben es, dass Sie unseren Online-Shop hinsichtlich bereitgestellter Funktionen nutzen können. Wenn Sie das Ablegen von Cookies nicht erlauben oder Cookies auf andere Art und Weise ablehnen, ist es z. B. unter Umständen nicht möglich, Artikel in Ihren Warenkorb zu legen, bereitgestellt Zahlungsdienste zu nutzen oder andere Produkte oder spezielle Services zu nutzen, die eine Anmeldung erfordern machen. Sie haben jedoch die Möglichkeit Browser-Cookies über Ihre Browser-Einstellungen zu verwalten. Die am häufigsten genutzten Internetbrowser ermöglichen es Ihnen, Cookies zu verwalten. Sie können entweder alle oder nur bestimmte Arten von Cookies akzeptieren oder blockieren. Die Hilfe-Funktion der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie erkennen können, wenn Sie ein neues Cookie erhalten, wie Sie Cookies außer Kraft setzen und wann Cookies ablaufen. Über die folgenden Links erhalten Sie Informationen dazu, wie Sie die Cookie-Einstellungen in einigen häufig genutzten Browsern ändern können: Apple Safari z.B. bei Ihrem iPhone, iPad oder iPod unter <https://support.apple.com/de-de/HT201265>, Google Chrome <https://support.google.com/accounts/answer/61416?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de>, Microsoft Internet Explorer <https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies> und Mozilla Firefox <https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer?redirectlocale=en-US&redirectslug=Cookies>. Wir werden - wenn wir in Zukunft, die oben erwähnten Technologien und Funktionen nutzen wollen - Ihnen das mitteilen und unsere Cookie Richtlinie regelmäßig überprüfen und falls notwendig aktualisieren. Das Datum der letzten Aktualisierung: September 2018 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung: |
|
|
|
![]() |
Roces Scooter |
![]() |
Roces Scooter Citizen Leider ausverkauft !!! |
![]() |
Roces Stunt Scooter |
![]() |
Stunt Scooter Blast Modell 2017 Top Stunt-Scooter Alter: 8. bis 119. Lebensjahr Rahmen: Alu graphic on the bottom Tragfähigkeit: max. 100 kg Bremse: Hinterradfußbremse Rollen: Stunt Wheels Ø 100mm Kugellager: abec 7 chrome Topqualität um nur 139,- EURO plus 8 Stk. Kugellager abec 9plus statt 49,- Euro gratis dazu ! Leider ausverkauft !!! |
![]() |
Roces Stunt Scooter |
![]() |
|
![]() |
Choke Longboard |
![]() |
Longboard Curl Disziplin: plus Leider ausverkauft !!! |
![]() |
Choke Longboard |
![]() ![]() |
Longboard Disziplin: plus |
![]() |
Choke Longboard |
![]() |
Longboard Kuba Disziplin: plus |
![]() |
Roces Longboard |
![]() |
Longboard M1 Disziplin: plus
|
![]() |
Volten Longboard |
![]() |
Longboard Rennervate Disziplin: plus
|
![]() |
Roces Longboard |
![]() |
Longboard M2 Disziplin: plus
Leider ausverkauft !!! |
![]() |
Choke Longboard |
![]() |
Longboard MZero Disziplin: plus
|
![]() |
Roces Longboard |
![]() |
Longboard Cruiser Disziplin: plus |
![]() |
Longboard Wheels |
Utuba Fringe Longboard Wheels: 4 Stück Top-Qualität Wheels um nur 49,- EURO |
|
Utuba Fringe Longboard Wheels: 4 Stück Top-Qualität Wheels um nur 49,- EURO
|
![]() |
![]() |
K2 Kickboard |
![]() |
K2 Kickboard Revo Kick
Leider ausverkauft !!!
|
![]() |
|